Großes Frühsommerglück: Rhabarber-Topfen-Schnecken

Wenn es Rhabarber am Markt gibt, dann steht endgültig fest: der Sommer ist nicht mehr weit.

Ich bin ja ein großer Rhabarber-Fan und komme jedes Jahr regelrecht in Stress, damit ich die viel zu kurze Zeit, in der die köstlichen Stangen am Markt sind, auch richtig gut ausnütze. Denn das schätze ich auch am Rhabarber: er ist wirklich nur „in der Saison“ erhältlich, er macht sich rar und schürt damit die Gelüste auf seine säuerliche Frische. Ich liebe das ganz simple Rhabarber-Kompott zum Frühstück, mische das Kompott aber auch gerne mit frischen Erdbeeren oder mache damit Overnight Oats.

Da die liebe Mia vom Kochkarussell zum Blogevent Rhabarberglück aufgerufen hat, habe ich etwas Neues ausprobiert: Rhabarber-Topfen-Schnecken aus Germteig (Rhabarber-Quark-Schnecken mit Hefeteig). Seit dem Kochnachmittag mit Martina bin ich ja eine leidenschaftliche Germteigbäckerin geworden. Ich mache regelmäßig Brot und habe zu Ostern auch schon süße Osterhasen gebacken.

Und jetzt die Kombi: Rhabarber-Topfen-Schnecken aus Germteig. Ganz leicht ist diese süße Köstlichkeit leider nicht, durch die Verwendung von Stevia statt Zucker und Margarine statt Butter aber doch leichter als sie sein könnten. Also, ausprobieren!

Rhabarber-Topfen-Schnecken

  • Portionen: 16
  • Schwierigkeit: easy
  • Drucken

Rhabarber-Topfen-Schnecken

Das braucht ihr für den Germteig (Hefeteig)

  • 400 Mehl
  • 90 gr Margarine, zerlassen
  • 200 ml Milch 0,5%
  • 7 gr Stevia Streusüße

Fülle

  • 300 gr Rhabarber
  • 250 gr Magertopfen
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 1 Eidotter
  • 10 gr Stevia Streusüße
  • 30 gr Margarine, zerlassen
  • 20 gr. Vanillepuddingpulver
  • 1 TL Zitronensaft
Rhabarberglück - Das Blogevent
Rhabarberglück – Das Blogevent

So wird’s gemacht

Für den Germteig die Milch etwas erwärmen und die frische Hefe darin auflösen. Zum Mehl geben, Margarine und Stevia zufügen. Alles vermischen – ich mache das zuerst mit einem Kochlöffel und später einfach mit der Hand. Wenn der Teig zu feucht ist, einfach Mehl dazugeben. Wenn der Teig geschmeidig ist und sich leicht von den Fingern löst, mit einem feuchten Tuch abdecken und etwa eine halbe Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich deutlich vergrößern.

In der Zwischenzeit die Fülle zubereiten: den Rhabarber schälen, die Fäden entfernen und in dünne Scheibchen schneiden, die nicht dicker als 5 mm sein sollten. Den Topfen mit den übrigen Zutaten verrühren.

Wenn der Teig schön aufgegangen ist, nochmal kurz mit der Hand durchkneten und auf einer bemehlten Fläche zu einem Viereck (ca. 45 x 25 cm) ausrollen. Mit der Topfenmischung bestreichen und dann den Rhabarber auflegen. Von der langen Seite einrollen. Dann die Wurst in die Hälfte schneiden, die Hälften wieder in die Hälfte usw. Es sollten 16 Stück aus der Rolle entstehen. Die einzelnen Röllchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen (ihr werdet 2 Bleche brauchen) und nochmals 20 Minuten gehen lassen.

Dann bei 200 Grad ca. 25 Minuten backen und fertig!

**********
ergibt 16 Stück
pro Stück ca. 140 kcal | 3,5 PP
**********

[/receipe]

Hat dir das Rezept gefallen? Dann melde dich hier für unseren Newsletter an, und bekommst du regelmäßig neue Rezepte und Tipps für ein leichtes Leben in deine Mailbox.

Kommentare

2 Kommentare
  1. gepostet von
    Mia
    Mai 18, 2015 Reply

    Ihr Lieben,
    ich habe gerade erst zu Mittag gegessen, aber wo ich eure Bilder so sehe, könnte ich direkt mit dem Kaffee und ein paar eurer leckeren Schnecken weitermachen 😉 Wie schön, dass ihr damit beim Rhabarberglück-Event dabei seid 🙂
    Den Rhabarber-Stress kenne ich übrigens nur zu gut, deswegen düse ich auch gleich noch einmal los, um ein paar Stangen zu kaufen und Marmelade zu machen.
    Ganz liebe Grüße, Mia

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns auf Instagram